Liebe Eltern, liebe Lehrkräfte,
einige von Ihnen haben sicher schon die Lektüre für den Sommerurlaub zusammengestellt. Aber vielleicht ist im Urlaubsgepäck noch Platz für die folgende dringende Empfehlung:

Silke Müller, Schulleiterin in Niedersachsen, beschreibt aus ihrer pädagogischen Praxis heraus und anhand konkreter Fälle aus ihrem Schulalltag sehr eindrücklich, mit welchen Inhalten Kinder und Jugendliche heute auf ihren Smartphones konfrontiert werden. Was machen Gewaltdarstellungen, Pornographie und eigene Mobbingerfahrungen, die Kinder und Jugendliche fast täglich auf ihren Displays erleben, bereits jetzt und perspektivisch mit unseren Kindern und Jugendlichen? Wie beeinflussen diese Inhalte ihr Denken, ihre Einstellungen, ihr Handeln?
So sehr ich beim Lesen über die teilweise abscheulichen Inhalte, die zum Alltag auf deutschen Smartphones gehören, schockiert war – so sehr bin ich Silke Müller auch dankbar für diesen Weckruf an uns Eltern, an das Bildungssystem und an uns als Gesellschaft im Ganzen. Bitte schauen Sie – wie ich – in den Spiegel, den Silke Müller uns vorhält, denn wir sind die Vorbilder für unsere Kinder und Jugendlichen – im analogen wie im digitalen Raum.
Und Silke Müller gibt Hinweise, sowohl was wir als Eltern tun können, aber auch was Schule tun sollte, um unsere Jugend nicht im Netz allein zu lassen und sie möglichst nicht zu verlieren. Helfen Sie mit, bleiben wir an unseren Kindern dran….
… und lesen Sie unbedingt dieses aufrüttelnde Buch!
Viele Grüße und eine schöne Sommer-Urlaubs-Lesezeit,
Anett Schlenkrich, 3. Juli 2023
Hier geht es zum Podcast mit Silke Müller und Birgit Kimmel, Leiterin der EU-Initiative klicksafe: klicksafe fragt… (8): Verlieren wir unsere Kinder im Netz? - klicksafe.de