Rodiče > Orgány

Rodičovská rada

Bildungsland Sachsen 2030

Liebe Eltern,

sicher sind Sie bereits in der Medienberichterstattung auf das Projekt „Bildungsland Sachsen 2030“ aufmerksam geworden. Unter der Überschrift „Wie sieht die Schule der Zukunft aus?“ sollen im Rahmen des Projekts Empfehlungen zur Weiterentwicklung der schulischen Bildung in Sachsen erarbeitet werden. Alle Informationen zum „Bildungsland Sachsen 2030“ finden Sie unter Bildungsland 2030 Sachsen - Bildungsland 2030 - sachsen.de

Ab Mai 2023 können sich auch Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern für die Teilnahme an der öffentlichen Beratung bewerben - Regionale Bildungsforen - Bildungsland 2030 - sachsen.de.

Freundliche Grüße,

Anett Schlenkrich

26. April 2023

Ergänzende Informationen anlässlich der Teilnahme des FSG an der landkreisweiten Befragung von Schülerinnen und Schülern zu Themen des sicheren und gesunden Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen

Liebe Eltern,

mit dem gemeinsamen Schreiben des Schulleiters, Herrn Dr. Raum und mir vom 31. Januar 2023 haben wir bei den Eltern der minderjährigen Schülerinnen und Schüler für die Einwilligung zur Teilnahme an o.a. Befragung geworben (das Schreiben sollte Ihnen zusammen mit der Einwilligungserklärung mit der Halbjahresinformation Ihrer Kinder zugegangen sein).

Weiterführend können Sie sich zur Strategie des Freistaates Sachsen „Prävention im Team“ (PiT), insbesondere zu Zielen und Grundprinzipien der Strategie unter PiT in Sachsen - Prävention im Team (PiT) - sachsen.de informieren. Zur Umsetzung konkret in unserem Landkreis finden Sie Informationen unter Neuigkeiten & mehr von PiT Sächsische Schweiz-Osterzgebirge - Prävention im Team (PiT) - sachsen.de.

Die Online-Befragung zur Ermittlung der konkreten Präventionsbedarfe am FSG basiert auf der Methode Communities That Care (CTC). Interessante Hintergründe, wissenschaftliche Erkenntnisse den Zusammenhang zwischen Risiko-/Schutzfaktoren und Problemverhaltensweisen betreffend, erfahren Sie auf CTC, Theoretischer Hintergrund (ctc-info.de).

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Mithilfe!

Anett Schlenkrich

Schulelternsprecherin

10. Februar 2023

Nachtrag zur Elternveranstaltung mit Gesa Stückmann

Am 31. Januar 2023 fand die Elternveranstaltung mit der Rechtsanwältin Gesa Stückmann zum Thema „Recht im Internet – Cybermobbing, Sexting & Co“ statt. Ein wichtiges Thema, bei dem es insbesondere für uns Eltern gilt, dranzubleiben und hinzuschauen! Sie waren bei der Elternveranstaltung dabei und/oder möchten sich weiterführend zum Thema informieren - dann besuchen Sie doch die Initiative Klicksafe - die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz; unter Themen-Übersicht (klicksafe.de) finden Sie jede Menge Informationen und Unterstützungsmaterialien zum Umgang mit digitalen Medien. Bleiben Sie im Interesse unserer Kinder/Jugendlichen am Thema dran! 

 

Liebe Eltern,

schön, dass Sie „unseren“ Teil der FSG-Homepage besuchen.

Damit Sie das auch in Zukunft möglichst oft tun, werde ich versuchen, regelmäßig aktuelle Informationen und wichtige Termine hier zu veröffentlichen.

Darüber hinaus möchte ich Sie ermuntern und einladen, an den zahlreichen Mitwirkungsangeboten (z.B. AG Schulentwicklung, FSG-Teamberatungen), die das FSG uns Eltern bietet, teilzuhaben. Eine lebendige Schulgemeinschaft lebt von der Partizipation aller an Schule Beteiligter!

Den Schulelternrat des FSG erreichen Sie bei Bedarf unter elternrat.fsg.pirna@gmail.com.

Ich freue mich, als Vorsitzende des FSG-Elternrats im Schuljahr 2022/23 tätig zu sein.

Herzliche Grüße

Anett Schlenkrich

---------

„Keine Bildung kommt ohne Mut zur Erziehung aus,

und Mut zur Erziehung bedeutet im Wandel der Zeitbedingungen zunächst Mut

zur Veränderung unseres eigenen Lebens, zumal auch im Alter.

Richard von Weizäcker (ehem. Bundespräsident, 1920 – 2015)

---------

Aktuelle Informationen und Termine:

Folgende Eltern vertreten die Elternschaft des FSG im Schuljahr 2022/23:

Vorsitzende des Schulelternrats:                     Anett Schlenkrich

Stellv. Vorsitzende des Schulelternrats:          Sabrina Verdang

Vertreter in der Schulkonferenz:                      Anett Schlenkrich, Steffi Symmank, Uwe Dulz,                                                                                  Jan Griesbach

Stellvertreter in der Schulkonferenz:              Sabrina Verdang, Manja Adrian, n.v., n.v.

                                                                                 

Wie funktioniert Elternmitwirkung? Was ist zu beachten? Auf welchen gesetzlichen Grundlagen arbeiten Elternertreter:innen? Antworten auf diese Fragen und darüber hinaus viele Informationen und Hinweise finden Elternvertreter:innen und interessierte Eltern in der Handreichung des LandesElternRats Sachsen „Elternvertreter, was tun?“ – hier geht´s zum Download der aktuellen Fassung: 22_01_12_br_elternvertreter.pdf (sachsen.de) 

Elternbefragung über das FSG-Zukunftsfest am 24. Mai 2022

Wortwolke Elternbefragung

Am 24. Mai 2022 feierte das Schillergymnasium nach längerer corona-bedingter Pause ein Schulfest. Eine Elternumfrage am Ende des vergangenen Schuljahres sollte Rückschlüsse für die Organisation künftiger Feste ermöglichen.

An der Elternbefragung zum Zukunftsfest nahmen 110 Elternteile teil, von denen (oder von deren Angehörigen) 70 das Zukunftsfest besuchten. 29 der 40 Nicht-Besucher:innen konnten aufgrund des gewählten Wochentags (Dienstag) nicht am Fest teilnehmen. Jeweils ca. ein Drittel der Besucher:innen hielten sich weniger als zwei Stunden, ca. zwei Stunden bzw. länger als zwei Stunden auf dem Fest auf. Gut die Hälfte von ihnen empfand die Orientierungshinweise auf dem Schulgelände, wo welches Projekt zu finden ist, als ausreichend.

Von den 70 Fest-Besucher:innen hielten sich 60 ausschließlich auf dem Schulgelände an der Seminarstraße auf, nur acht Personen besuchten sowohl das Schul- als auch das Internatsgelände. Die Befragungsteilnehmer wurden gebeten, ihre Erinnerung an das Zukunftsfest mit einem Wort zu beschreiben. Das Ergebnis wurde in einer Wortwolke festgehalten (zur vollständigen Ansicht einfach auf das Bild oben links klicken). Die Anzahl der jeweiligen Wortnennungen spiegelt sich in der Größe des jeweiligen Wortes wider.

Ein herzliches Dankeschön für die Umfrage geht an Frau Schlenkrich und Herrn Ahlswede.