Budova

Komplex budov mezi Schloßstraße a Schmiedestraße sestává z více měšťanských domů, které díky jejich zvláštnímu původnímu půdorysu lze označit jako průchozí domy. Na většině domů jsou nejvíce patrné architektonické prvky z doby renesance, ovšem najdeme zde i výrazné stopy gotiky, baroka i dalších stavebních stylů až do 19. století.

Průchozí dům v Schloßstraße 13 je specifický tím, že jeho půdorys sahá od Schloßstraße až k Schmiedestraße a budova je spojena vniřním dvorem.

Do dnešního dne jsou zachovalé bohatě zdobené balustrády ve vnitřním dvoře, jakož i gotické klenby v bývalých stájích, dnešní menze.

Grundriss

Pozoruhodnou zvlášností komplexu internátu je bohatě zdobený renesanční arkýř, který je dochován téměř ve své původní podobě.

Zachovalý je také renesanční portál s původními ozdobami.

Der westliche Giebel des Gebäudes, der freisteht, ist durch Vorhang- und Stichbögen sowie durch gestaffelten Aufbau gekennzeichnet. Der Giebel gehört zu den ältesten Gebäudeteilen und ist erst durch den Abriss des angrenzenden Gebäudes sichtbar geworden.

Die Außenwände des Gebäudes zeigen die ganze Vielfalt der in den letzten Jahrhunderten genutzten Materialien wie Bruchsteinmauerwerk, Sandsteinquader, Vollziegelmauerwerk oder Fachwerk. Die Kellerdecken der ältesten Räume sind mit Sandsteinblocksteinen über-wölbt, sogenannten Tonnengewölbe.

Die Decken über dem Erdgeschoss sind in der Regel Kappengewölbe bzw. Kreuzkappengewölbe und Netzgewölbe aus Sandstein.

Gewölbe

Kreuzkappengewölbe und Netzgewölbe

Das Dach zeigt die Form eines Kehlriegeldaches. Es gab jedoch in den zwanziger Jahren einen Dachgeschossausbau.

Zwei historische Fenster, Kreuzstockfenster, konnten nur noch in einem Nebengebäude gefunden werden. Die anderen Fenster haben keine bauhistorische Bedeutung.

Die Ausführungen beziehen sich hauptsächlich auf die Gebäude Schloßstraße 11 und 13 und Schmiedestraße 50 und 51, da zu diesen Gebäuden die meisten Untersuchungen gemacht und auch öffentlich zugänglich gemacht wurden.